Leben in der BGZ
Kostengünstige und auf der Kostenmiete basierende Mietzinse, Mitwirkungsmöglichkeiten sowie eine aktive und lebendige Nachbarschaft: Als Genossenschaftsmitglied der BGZ geniessen Sie viele Vorteile.
Eine Genossenschaft unterscheidet sich von einem privaten Eigentümer mit klassischer Liegenschaftsverwaltung. Ihr Zweck ist gemäss Statuten günstigen Wohnraum zu schaffen anstatt gewinnoptimierten Mieten. Fünf Begriffe bilden das Fundament: Solidarität, Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Eigenverantwortung und spekulationsfreies Wohnen. Die Geschichte zu unserer Baugenossenschaft finden Sie in unserer Jubiläumsausgabe.
In einer BGZ-Wohnung zu leben, bedeutet viel mehr als einfach eine Wohnung zu mieten. Unsere Genossenschaftsmitglieder geniessen einige Vorteile und besondere Rechte, haben aber auch gewisse Pflichten. Dazu zählen nicht nur ein fairer, preiswerter Mietzins, sondern auch Mitsprache- und Mitwirkungsmöglichkeiten und somit die Möglichkeit, das eigene Wohnumfeld aktiv mitzugestalten. Dadurch wird aber auch erwartet, dass man bei Unstimmigkeiten nicht gleich zur Verwaltung rennt, sondern das Problem gemeinsam mit den Nachbarn selbst löst. Weil wir uns weder nach den Marktmieten orientieren noch unsere Liegenschaften weiterverkaufen, ist unseren Genossenschaftsmitgliedern der attraktive Mietzins langfristig gewährleistet.
Zudem profitieren unsere Genossenschaftsmitglieder von weiteren Vorteilen wie eine attraktive Kapitalanlage bei unserer Darlehenskasse, Vergünstigungen für den öffentlichen Verkehr oder auch die Möglichkeit, dem flügge werdenden Nachwuchs ebenfalls Zugang zu günstigem Wohnraum zu ermöglichen.
Nachbarschaftliches Miteinander
In der Siedlung Buchwiesen wird von Anfang an ein harmonisches nachbarschaftliches Zusammenleben ermöglicht, damit kein anonymes Nebeneinander, sondern ein positives Miteinander entsteht. Sei es, um sich bei Bedarf einmal gegenseitig die Pflanzen zu giessen, ein Päckli entgegenzunehmen, zusammen ein kleines Gartenbeet zu pflegen, einen Kindergeburtstag zu organisieren oder auch einfach und unkompliziert Gleichgesinnte für die Organisation eines Mittagstisches zu finden.
Neben den verschiedenen Begegnungsmöglichkeiten im Aussenraum gibt es in der ersten Bauetappe drei sogenannte «Blackboxen». Die Nutzung dieser Räume wird gemeinsam mit den Bewohnenden erarbeitet und sie werden entsprechend gestaltet.
In der zweiten Bauetappe wird ein Gemeinschaftsraum Verfügung gestellt, der von allen Siedlungsbewohnerinnen und -bewohnern genutzt werden kann. Hier können in Zukunft diverse Anlässe stattfinden, welche von der Bewohnerschaft für die Bewohnerschaft organisiert werden. Die Räume dürfen selbstverständlich auch für private Anlässe gemietet werden.
Um für das zukünftige Zusammenleben in der Siedlung eine gute Grundlage zu schaffen und die Bewohnerschaft in ihrem neuen Zuhause begrüssen zu dürfen, finden vor Einzug Willkommensanlässe für alle Zuzügerinnen und Zuzüger statt. Im Zentrum steht dabei das gegenseitige Kennenlernen der zukünftigen Nachbarn sowie das Sammeln von ersten Ideen für die gemeinschaftlichen Projekte und Aktionen. Diese Ideen werden nach Einzug an verschiedenen Anlässen und in unterschiedlichen Arbeitsgruppen weiterbearbeitet und anschliessend gemeinsam umgesetzt.
Für alle Genossenschaftsmitglieder der BGZ gibt es die Möglichkeit Ihre Anliegen und Ideen, welche das Zusammenleben betreffen, einfach und direkt über die BGZ-Website einzubringen. Zur Überprüfung und Bearbeitung der eingegangenen Anliegen und Ideen wurde eigens eine Mitwirkungskommission ins Leben gerufen.
Das Projekt Buchwiesen präsentiert sich mit durchgehend viergeschossigen, schlanken Baukörpern. Innerhalb der Siedlung werden sowohl lebendige Begegnungszonen als auch ruhige Aussenbereiche geschaffen. Dabei wird besonderer Wert auf eine offene und landschaftsbezogene Gestaltung gelegt, die dennoch eine starke Verbindung zum umliegenden Quartier gewährleistet.
Die Überbauung Buchweisen liegt in Zürich-Seebach. Der Autobahnanschluss befindet sich in unmittelbarer Reichweite und das öffentliche Verkehrsnetz ist in Gehdistanz erreichbar. Ihre Kinder können aufgrund der Nähe zu Fuss zur Schule und in den Kindergarten. Zudem befinden sich in der angrenzenden Umgebung Einkaufsmöglichkeiten.